FAQs

Allgemeine FAQs

Was ist das Vereinssponsoring von rewardo?

Das Vereinssponsoring von rewardo (zur Vereinfachung im Weiteren „rewardo“ oder „Vereinssponsoring“ genannt) ist eine kostenlose zusätzliche Einnahmequelle für Vereine. Es ermöglicht die Finanzierung von Vereinsprojekten, Veranstaltungen sowie sonstige Anschaffungen für den Verein. rewardo wird in der Vereinswebsite integriert und ermöglicht den Vereinsmitgliedern in über 450 Shops online einzukaufen wie in einem normalen Einkaufszentrum. Sie haben dort die Möglichkeit regelmässig von interessanten Angebote, Rabatten und Gutscheinen zu profitieren. Der Verein erhält für jeden dieser Einkäufe eine sog. „Miete“ von „rewardo“ . Das Vereinsmitglied erhält davon sein CASHBACK auf sein Konto gutgeschrieben.

Wer ist rewardo?

Die Plattform rewardo ist ein Projekt des Schweizer Anbieters Verbandspool AG und offizieller Partner des Bayerischen Fußballverbands. Der sichere und sensible Umgang mit User-Daten ist ebenso garantiert wie die dauerhafte technische Verfügbarkeit der Shop-Seiten.

 Wie funktioniert rewardo?
rewardo arbeitet mit einem erprobten und sicheren CASHBACK System.

1. Das Vereinsmitglied kauft über rewardo innerhalb der Vereinswebsite bei über 450 Shops immer mit CASHBACK-Garantie ein.
2. Der Verein erhält für jeden dieser Einkäufe eine sog. „Miete“ von rewardo.
3. Bei jedem Einkauf erhält das Mitglied das angegebene CASHBACK von rewardo gutgeschrieben.

Wie finanziert sich rewardo?

Für jeden Einkauf der Vereinsmitglieder in einem der Onlineshops auf rewardo zahlen die Onlineshops eine sog. „Miete“, die zu 60% an die Vereinsmitglieder als CASHBACK fliesst, die restlichen 40% gehen 50:50 an den Verein und rewardo.

Für Vereine 

Wie profitiert mein Verein?
Durch jeden Einkauf: Pro Einkauf zahlen die Online-Shops eine sog. „Miete“ an rewardo, von der 20% an den Verein fliessen und 60% an dessen Mitglieder.

Was kostet das Vereinssponsoring von rewardo ?
Nichts. Das Vereinsponssoring ist kostenlos, sowohl für den Verein als auch für die Mitglieder. Die Implementierung des Vereinssponsorings von rewardo kann der Verein selbst vornehmen, so entstehen keine weiteren Kosten.

Lohnt sich rewardo für uns, wenn wir nur ein kleiner Verein sind?

Auf jeden Fall! Denn jeder Einkauf über rewardo bringt Geld in die Vereinskasse. Kleinere Vereine haben zudem oft eine enge Bindung zu ihren Mitgliedern und können die neue Einnahmequelle so leichter verbreiten. Wie erfolgreich ihr seid, hängt vor allem davon ab, wie aktiv ihr euren Mitgliedern von rewardo erzählt, nicht von eurer Grösse! UND: Für die Verbreitung des neuen Angebots gibt es Hilfe: rewardo stellt jedem teilnehmenden Verein Grafiken, Texte und Vorlagen zur Verfügung.

 Wie richte ich ein Vereinssponsoring von rewardo ein?
Die Einrichtung ist kinderleicht: Egal, auf welchem System die Vereinswebseite läuft, rewardo ist in wenigen Minuten eingebaut und kann voll auf das Design der Vereinsseite und die Farben des Vereins angepasst werden.

Rufe die Website auf: https://vereinsregistrierung.rewardo.ch und halte deine Vereinsdaten (Adresse, E-Mail-Adresse) bereit.

  1. Einrichtung der Domain: Suche dir einen Namen für dein Vereinssponsoring von rewardo aus. Der Name taucht später in deiner Internet-Adresse auf.
  2. Einbindung deines Vereinssponsorings: Du kannst wahlweise dein Vereinssponsoring in deine Vereinswebsite einbinden oder als separate Seite führen.Tipp: Es empfiehlt sich eine direkte Integration in deine Vereinswebsite. Das schafft Vertrauen zu deinen Vereinsmitgliedern.
  3. Ansprechperson: Wähle eine Haupt-Ansprechperson deines Vertrauens sowie einen Stellvertreter aus.

 
Wie kann ich rewardo auf meiner Vereinswebseite einbinden?
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:

  1. Direkteinbindung über Code-Snippet (Standardeinbindung)

Hier ist nun etwas technisches Know-how gefragt. Schnapp dir deinen Webmaster/Entwickler/Programmierer. Dann kann es losgehen! 

Wir empfehlen dir die Direkteinbindung auf deiner Vereinswebsite. Dein Vereinssponsoring kann an beliebiger Stelle deiner Vereinswebsite eingebettet werden. Du hast hier den Vorteil, dass rewardo direkt als Menüpunkt auf deiner Website erscheint. Deine Vereinsmitglieder müssen diese bei ihren Besuchen also nicht verlassen. Ausserdem fügt sich dein Vereinssponsoring so genau in das Look-and-Feel deiner Vereinswebsite ein, ziemlich cool, oder?

Hierfür kannst du dir im Account-Bereich deines rewardo-Kontos unter dem Reiter „iFrame“ den Code-Schnipsel erstellen und kopieren. Diesen kannst du dann in eurer Seite einbauen.

Keine Sorge – es ist tatsächlich so easy, wie es sich anhört. Dort, wo dein Vereinssponsoring aufgebaut werden soll, fügst du diesen Code-Schnipsel in deinen Quellcode ein. Am besten legst du hierfür eine extra Unterseite auf deiner Vereinswebsite an.

Hier ein paar Vorschläge zur Benennung des Menüpunktes:

  • FC-Musterstadt-Einkaufswelt
  • Vereinssponsoring-der-Mitglieder-des-FCM
  • Shopping-Portal-des-FCM
  • FC-Musterstadt-Vereinssponsoring

2. Einbindung als Standalone-Seite inkl. Vereinslogo

Du kannst auf einer beliebigen Unterseite deiner Website mit einem Text, Bild oder Button auf dein Vereinssponsoring verlinken. Hierfür bekommst du von uns eine entsprechende Internet-Adresse. 

Und die sieht ungefähr so aus: https://whitelabel.vereinsvorteilswelt.ch

Damit das Ganze auch den Namen deines Vereins trägt, kannst du dein Vereinslogo hochladen. Deine Vereinsmitglieder werden nun von deiner Vereins-Website aus auf die Seite deines Vereinssponsorings weitergeleitet.

 Wieviel Personal benötige ich für die Betreuung von rewardo?
Die kontinuierliche Information und Betreuung deiner Vereinsmitglieder im Zusammenhang mit dem neuen Vereinssponsoring von rewardo ist natürlich das A und O für den finanziellen Erfolg! Daher solltest du ein bis zwei Personen festlegen, die sich regelmässig um dein Vereinssponsoring von rewardo kümmern. Hierbei gibt es zwei wichtige Themengebiete: Den werblich-redaktionellen Teil und den technischen Teil.

 Wie kann ich meine Mitglieder über das Vereinssponsoring informieren?
Um so viele Einnahmen wie möglich zu generieren, müssen deine Mitglieder über dein Vereinssponsoring shoppen. Daher solltest du sie regelmässig an das Vereinssponsoring erinnern. Das kann in der täglichen Vereinsarbeit sein oder auch bei weiteren Berührungspunkten zu deinen Vereinsmitgliedern.

Wir unterstützen dich hierbei mit vielen Werbematerialien in deinem Vereinskonto und stellen Dir Folgendes zur Verfügung:

Mailings und Newsletter-Texte

  • Grafiken (Werbeteaser) zum Download
  • Druckvorlagen für Flyer & Co

Darüber hinaus bietet rewardo durch wechselnde Aktionen, Gutscheine und Rabatte ständig Einkaufsvorteile für deine Mitglieder, über die du sie natürlich auch informieren kannst.

Was ist ein Vereinsziel?
Ein Vereinsziel zeigt ganz konkret, auf welches Ziel der Verein spart und in welcher Höhe der Verein aktuell dafür finanzielle Unterstützung benötigt. Das können z.B. neue Sitzbänke für Umkleiden sein, Sportgeräte oder auch eine Veranstaltung oder ein Ausflug, für den ihr noch Unterstützung benötigt. Die Vereinsziele abzubilden, ist eine tolle Möglichkeit, um eure Mitglieder an den Einkauf über rewardo zu erinnern und zu motivieren. So ein Vereinsziel lässt sich kinderleicht in eurem Benutzerkonto einrichten und zeigt immer den aktuellen Stand des gesammelten Geldes an, die sog. „Teamleistung“.

Wie lege ich ein Vereinsziel an?
Für ein Vereinsziel können die Provisionen, welche dein Verein aus den Einkäufen deiner Mitglieder erhält, gezielt gesammelt werden. Eine neue Anschaffung, ein Ausflug oder Ähnliches, kann in Form eines Vereinsziels an deine Mitglieder kommuniziert werden. Du kannst das Vereinsziel als Sparziel direkt auf der Startseite eures Vereinssponsorings festlegen und anpassen. 

Und so geht’s: 

  1. Klick auf „Sparziel Editieren“ in der Anzeige des Vereinsziels
  2. Gib den Namen deines Vereinsziels ein (z.B. „Fussballtore für den FC Musterstadt“).
  3. Beschreibe dein Vereinsziel.
  4. Gib den benötigten Betrag ein.
  5. Lade ein passendes Bild hoch.
  6. Durch den Klick auf „Sparziel speichern“ kannst du deine Eingaben speichern – das Sparziel ist damit direkt für eure Mitglieder sichtbar.

Wann erfolgt die Überweisung an den Verein?
rewardo überweist ab einem Betrag in Höhe von 25,00 CHF vierteljährlich an den Verein. Der Auszahlungszeitpunkt ist immer am Ende des Folgemonats eines Quartals.
Bitte beachte, dass wir erst an euch überweisen können, wenn die Auszahlung von den Partnerunternehmen bestätigt und an uns zur Weiterleitung überwiesen wurde.
Wie hoch der Betrag ist, den wir aktuell an euch auszahlen können, erkennt ihr komfortabel in der Auflistung eures Vereins unter „bereit zur Auszahlung“.

Kann ich die aktuellen Einnahmen für meinen Verein auf dem Vereinskonto sehen?
Transparenz ist unser oberstes Gebot: Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Einnahmen deines Vereinsponsorings in deinem Vereinskonto einzusehen und dir ein Bild über deine eingenommenen Einnahmen zu machen.

Tipp: Informiere deine Mitglieder regelmässig über den aktuellen Einnahmenstand, die sog. „Teamleistung“ und interessante Gutscheine und Deals. So kannst Du Dein Vereinsziel noch zusätzlich pushen.

Für Vereinsmitglieder 

Wie profitiere ich als Mitglied von rewardo?
Als Vereinsmitglied erhältst du die Möglichkeit, über rewardo innerhalb deiner Vereins-Website bei über 450 Shops immer mit CASHBACK „Geld-zurück-Garantie“ einzukaufen. Zudem erhältst Du regelmässig interessante Angebote, Rabatte und Gutscheine.

Du kannst jederzeit deinen gesammelten CASHBACK-Betrag auf dein Girokonto oder Paypal-Konto überweisen lassen.

Wie kann ich meinen Verein unterstützen?
Mit jedem Einkauf bei rewardo unterstützt du deinen Verein! Denn der Verein erhält für jeden Einkauf eine sog. „Miete“ von rewardo.  Zudem hast Du die Möglichkeit, deinen CASHBACK-Betrag deinem Verein ganz oder teilweise zu spenden und dadurch deinen Verein doppelt zu unterstützen. Die Entscheidung ist völlig freiwillig und bleibt alleine dir überlassen!

Was kostet mich die Anmeldung beim Vereinssponsoring?
Nichts. Das Vereinssponsoring ist völlig kostenlos, und die Anmeldung ist unverbindlich.

Wie kann ich mich registrieren?
Zur ersten Registrierung benötigst du nur eine E-Mail-Adresse, anschliessend kannst du sofort loslegen.

Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen?
Du kannst deine Mitgliedschaft bei rewardo jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Sende dafür eine E-Mail mit dem Betreff „Kündigung“ und folgenden Angaben an Manuel manuel@rewardo.de:
• E-Mail-Adresse des registrierten Kontos
• Vor- und Nachname
• Grund der Kündigung (optional)

 Cashback

Was ist CASHBACK?

CASHBACK kommt aus dem Englischen und bedeutet „Geld zurück“. Für dich heisst das, dass du bei jedem Einkauf über rewardo einen bestimmten Prozentsatz oder Betrag des Netto-Einkaufsbetrages bar zurückbekommen. Ein einfaches Beispiel: Dein gewählter Shop erstattet 5% CASHBACK. Du kaufst netto für 100 CHF ein. Das sind 5 CHF CASHBACK, die du für diesen Einkauf erhältst. Vorausgesetzt, der Shop bestätigt den Einkauf, du sendest die Ware nicht zurück bzw. übst keinen Widerruf aus. Ein weiterer möglicher Ablehnungsgrund ist der Einsatz eines Gutscheins, der zum Zeitpunkt des Einkaufs nicht bei rewardo zu finden ist.

Wie funktioniert CASHBACK mit rewardo?
CASHBACK-Programme basieren auf dem im Internet weit verbreiteten Affiliate Marketing. rewardo hilft den Onlineshops, neue Kunden zu gewinnen und sorgt durch das Portal für die Verbreitung der Angebote und Gutscheine. Wenn du also über rewardo in einem Onlineshop einkaufst, bekommt rewardo dafür einen Geldbetrag vom betreffenden Onlineshop ausgezahlt. Diese Prämie geben wir als CASHBACK zu 60 % an dich als unseren Kunden weiter.

Warum ist CASHBACK besser als andere Bonusprogramme?
Bei vielen Bonusprogrammen erhältst du Rabattpunkte oder Prämienpunkte. Diese sind gekoppelt an den Onlineshop oder spezielle Prämien. CASHBACK hat den Vorteil, dass du das Geld auf jeden Einkauf bar zurückerstattet bekommst. Du musst keine weiteren Einkäufe tätigen, um von einem Rabatt zu profitieren, sondern kannst dir das Geld jederzeit auf dein Konto auszahlen lassen. Voraussetzung ist, dass du bereits mindestens 10 CHF CASHBACK in den Partnershops gesammelt hast.

Wann bekomme ich den CASHBACK ausgezahlt?
Sobald der CASHBACK vom Onlineshop bestätigt wurde, kannst du dir den Geldbetrag von rewardo auszahlen lassen. Voraussetzung ist, dass du bereits 10 CHF CASHBACK auf deinem Konto gesammelt hast. Gut zu wissen: Für den Auszahlungsvorgang benötigen wir ein von dir bestätigtes Konto.

Wie bestätige ich mein Konto?
Klicke auf den Link in der E-Mail, die du bei deiner Registrierung erhalten hast.

 Ich habe bei einem Partnershop bestellt und sehe keinen CASHBACK. Warum?
Wenn du fälschlicherweise keinen CASHBACK gutgeschrieben bekommen hast, kann dies eine der folgenden Ursachen haben:
1. Dein Browser akzeptiert keine Cookies. Überprüfe die Cookie-Einstellungen deines Browsers und ändere die Einstellungen gegebenenfalls. Nur wenn Cookies akzeptiert werden, kann deine Berechtigung zum Einkauf mit CASHBACK über rewardo an den Partnershop weitergegeben und erfasst werden.
2. Ein Werbeblocker unterbindet den Zugriff auf die CASHBACK-URLs.
3. Das Produkt oder die Dienstleistung, die du erworben hast, ist kein Bestandteil des CASHBACK-Programms dieses Onlineshops. Manche Shops behalten sich vor, nur bestimmte Angebote mit CASHBACK zu koppeln. Wir bemühen uns, die Bedingungen für alle Shops stetig aktuell zu halten.
Wende dich bei technischen Problemen auch gern an unseren Support. Nutze dafür das Kontaktformular.

 Was bedeuten erfasste, bestätigte und abgelehnte CASHBACKS?
Erfasster CASHBACK:
Während der Kaufabwicklung wird der CASHBACK in deinem Benutzerprofil zunächst als „in Bearbeitung“ gekennzeichnet. Der Status ändert sich, sobald die Rückgabefrist abgelaufen und deine Zahlung bestätigt ist.

Abgelehnter CASHBACK:
Wenn du die bestellten Produkte zurücksendest oder nicht vollständig bezahlst, wird der CASHBACK in der Regel vom Onlineshop abgelehnt. Er erhält im Benutzerprofil dann den entsprechenden Status.

Bestätigter CASHBACK:
Hier hat alles perfekt funktioniert. Du hast die Ware erhalten und bezahlt und kannst dir deinen CASHBACK nun auszahlen lassen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn du bereits die Auszahlungsgrenze von 10 CHF erreicht hast.

 Warum wird ein CASHBACK abgelehnt?
CASHBACKS können aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt werden, zum Beispiel:
• Die bestellten Produkte wurden zurückgeschickt.
• Die Ware konnte nicht geliefert werden.
• Bei der Übermittlung der Cookies ist ein technisches Problem aufgetreten.
• Ein nicht bei rewardo gelisteter Gutschein kam zum Einsatz.

Muss ich meinen CASHBACK versteuern?
Wenn dein Einkauf steuerrelevant ist, muss auch das CASHBACK steuerrelevant berücksichtigt werden. Dies ist der Fall, wenn du zum Beispiel für dein eigenes Business online einkaufst. Die CASHBACKS werden von rewardo ohne Mehrwertsteuer ermittelt.

Ich habe meine Frage nicht gefunden?
Gerne stehen wir dir in allen Fragen rund um das Thema CASHBACK zur Verfügung. Schicke uns einfach eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Du möchtest persönlich mit uns sprechen?
Du benötigst Hilfe oder möchtest persönlich mit uns in Kontakt treten?
Unser Support-Man Manuel hilft dir gerne weiter.

Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr
E-Mail: manuel@rewardo.de
Telefon: +41 (0) 71 333 39 29